BIBEL MUSEUM BAYERN

vielfältig modern lebensnah

Veranstaltungsprogramm

Hier finden Sie die vielfältigen Veranstaltungen des BIBEL MUSEUM BAYERN.
Konzerte, Vorträge, Sonderführungen, Begleitprogramm zu externen Events, Ausstellungseröffnungen, Kinderaktionen und -programm: für jeden ist hier etwas geboten!
Das Programm wird vierteljährlich veröffentlicht und aktualisiert.


24. November, 17 Uhr

Sebalds Grab – auf den Spuren des Stadtheiligen

Neue Krimiführung mit exklusiver Führung durch das Bibelmuseum

Welche Geheimnisse birgt das Sebaldusgrab? Was für Rätsel umgeben den Nürnberger Stadtheiligen bis heute? Die Teilnehmenden begleiten Krimiautor Jan Beinßen zu den Schauplätzen seines Paul-Flemming-Krimis „Sebalds Fluch“, hören vor Ort Auszüge aus dem Roman und erfahren Wissenswertes über die Buchrecherche. Höhepunkt ist eine exklusive Sonderführung durch das neue Bibelmuseum außerhalb der regulären Öffnungszeiten – ein weiterer spannender Tatort aus „Sebalds Fluch“.

Treffpunkt: vor dem BIBEL MUSEUM BAYERN, Lorenzer Platz 10, 90402 Nürnberg

Bitte beachten Sie, dass manche Führungen für gehbehinderte Menschen und Rollstuhlfahrer/innen nicht möglich sind. Bitte fragen Sie vor der Anmeldung nach, Telefon 231-54 41.

Die Buchung der Führung erfolgt NICHT über das Bibelmuseum, sondern über das Bildungszentrum:
Buchungseite des Bildungszentrums


06. Dezember 2023, 18 Uhr

Kleine haben eine Chance: David gegen Goliath – Hoffnungsträger über mehr als 2500 Jahre

Ein Vortrag von Prof. Dr. Stefan Ark Nitsche, Regionalbischof i.R.

Der ehemalige Regionalbischof referiert über den Sieg Davids, eines jungen unerfahrenen Hirten gegen eine schier übermächtige Kampfmaschine. Von seinem Sieg wird in der Bibel zum ersten Mal im 2. Buch Samuel erzählt. Im Verlauf der biblischen und außerbiblischen Geschichte unserer Kultur entfaltet dieses Narrativ immer wieder großes Hoffnungspotential: in der politischen Kommunikation aufstrebender Städte, in Befreiungskriegen, in der frühen Antiatomkraftbewegung, aber auch in der Seelsorge oder der Karikatur und sogar im Religionsunterricht.

Ort: im BIBEL MUSEUM BAYERN

Anmeldung unter: willkommen@bibelmuseum.bayern

Ticket: 2€ vor Ort im Museumsshop oder im Onlineshop



Vergangene Veranstaltungen


01. November, 18 Uhr

Auf Leben und Tod - Zugänge zum paulinischen Verständnis des Todes

Ein Vortrag von Prof. Dr. Christian Strecker, Augustana-Hochschule

In seinem „Buch gegen den Tod“ protestierte der bulgarische Schriftsteller Elias Canetti lautstark gegen den Tod. Ist das nicht naiv? Muss man den Tod nicht anerkennen? Was sagt der älteste Autor des Neuen Testaments, der Apostel Paulus, zur Macht des Todes? Lässt sich die Macht des Todes überwinden?

Passend zu Allerheiligen referiert Prof. Dr. Stecker in unserer Reihe wissenschaftlicher Vorträge zum paulinischen Verständis des Todes.

Anmeldung unter willkommen@bibelmuseum.bayern

Ticket: 2 € vor Ort im Museumsshop oder im Onlineshop:
https://shop.bibelmuseum.bayern/de/tickets/7


28. Oktober, 17 Uhr

Ausstellungsvernissage "Horst Haitzinger - Von Adam und Eva bis Pontius Pilatus. Die Bibel in politischen Karikaturen"

Am 28. Oktober findet um 17 Uhr die offizielle Vernissage zur neuen Wechselausstellung des BIBEL MUSEUM BAYERN mit Horst Haitzinger statt. Neben dem Festakt und einem kleinen Empfang wird es auch die Chance geben, den Begleitband zu erwerben und diesen von Horst Haitzinger signieren zu lassen.

Mehr Fotos von der Vernissage

 

 


10. Oktober, 16 bis 19 Uhr

Öffnung der neuen Wechselausstellung "Horst Haitzinger - Von Adam und Eva bis Pontius Pilatus. Die Bibel in politischen Karikaturen"

Am 11. Oktober eröffnen wir unsere neue Wechselausstellung. Alle Interessierten dürfen zwischen 16 und 19 Uhr kostenfrei einen Blick in die neue Ausstellung werfen.Um 16 Uhr gibt es eine kurze Einführung in die Ausstellung von Museumsleiterin Astrid Seichter.

Kommen Sie einfach vorbei! Eine Anmeldun ist nicht notwendig.

Mehr über die Eröffnung im Pressebereich


06. September 2023, 18 Uhr

Die 'entjudete' Bibel. Evangelische Kirche und Antisemitismus während der NS-Zeit

Ein Vortrag von Dr. Jochen Birkenmeier, Leiter und Kurator des Lutherhaus in Eisenach

© Stiftung Lutherhaus Eisenach (Sascha Willms)

1939 gründeten elf evangelische Landeskirchen das "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" in Eisenach. Eine der wichtigsten Publikationen dieses Instituts war die "Botschaft Gottes", eine 'entjudete' Fassung des Neuen Testaments. Der Vortrag beleuchtet die Geschichte, Hintergründe und Inhalte dieser antisemitischen Bibelausgabe.

Anmeldung unter willkommen@bibelmuseum.bayern

Ticket: 2 € vor Ort im Museumsshop oder im Onlineshop:
https://shop.bibelmuseum.bayern/de/tickets/6

 

Vor dem Vortrag "Die 'entjudete' Bibel. Evangelische Kirche und Antisemitismus während der NS-Zeit" hat Reporterin Sabine Göb mit Jochen Birkenmeier im Bibelmuseum über das Thema gesprochen.

Zu hören ist das Interview im BR-Podcast Schalom vom 08.09.2023 (Mediathek):
https://www.br.de/mediathek/podcast/schalom/die-entjudete-bibel/2043586

 


11. Juli 2023, 18 Uhr

Hans-Rainer Fechter

PRESSEFOTOGRAFIE IN FRANKEN

Ausstellungseröffnung im BIBEL MUSEUM BAYERN

EPV/Fechter

Am 11. Juli um 18 Uhr eröffnen wir im BIBEL MUSEUM BAYERN die Sonderausstellung zum langjährigen Pressefotografen der Nürnberger Nachrichten Hans-Rainer Fechter, die ab dem 12. Juli offiziell läuft.

Jede*r Interessierte*r ist herzlich eingeladen teilzunhemen. Wir bitten um Anmeldung unter einladungen@bibelmuseum.bayern

Mehr zur Ausstellung


07.-11. Juni 2023

Deutscher Evangelischer Kirchentag Nürnberg

 

Das BIBEL MUSEUM BAYERN ist dabei beim Kirchentag!

Wir sind einerseits Vorverkaufsstelle für Kirchentagstickets,

andererseits bieten wir ein vielfältiges Programm über die Veranstaltungstage.

Mehr


06. Mai 2023

Blaue Nacht

 

Das BIBEL MUSEUM BAYERN ist an der Blauen Nacht geöffnet.
Seien Sie gespannt auf unser Angebot zu diesem Event!

Mehr


April 2023

> Entdeckertour durch das Bibelmuseum

> Ostergeschichte erleben

Mehr

#talkingreligions
Was kommt nach dem Tod? Perspektiven des Christentums, Judentums und Islams

 

Interreligiöse Gesprächsreihe zu den Vorstellungen zum Leben nach dem Tod in Christentum, Judentum und Islam.

Jeweils 18 Uhr, im BIBEL MUSEUM BAYERN

Mehr


Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten  noch mehr Informationen?

Dann kontaktieren Sie uns:

willkommen@bibelmuseum.bayern

Tel.: +49 (0)911 477789 - 400