BIBEL MUSEUM BAYERN

vielfältig modern lebensnah

30. Oktober 2025 bis 26. April 2026

Wer hat das letzte Wort?
Die Bibel lesen - zwischen Deuten und Verdrehen

Sonderausstellung im BIBEL MUSEUM BAYERN

 

Bis heute ist die Bibel fester Teil unserer Gesellschaft. Bis heute wird sie auf vielfältige Weise zitiert – und dabei manchmal auch verdreht oder für eigene Zwecke benutzt. Beispiele für die Verwendung von Bibeltexten gibt es viele: vom kirchlichen und alltäglichen Gebrauch über die Literatur bis hin zu Werbung und Politik. Dabei werden die Bibelworte oftmals aus ihrem ursprünglichen Sinnzusammenhang gerissen und in einen neuen Zusammenhang gestellt. Das verändert aber auch ihre Botschaft.

Doch wo verläuft die Grenze zwischen kreativem Deuten und Verdrehen, zwischen Auslegung und Instrumentalisierung? Diesen Spannungsfeldern widmet sich das BIBEL MUSEUM BAYERN in seiner neuen Sonderausstellung.

Anhand eindrucksvoller Beispiele illustriert die Ausstellung die Rezeptionsgeschichte von Bibeltextenaus in Vergangenheit und Gegenwart. Gleichzeitig laden mehrere Mitmachstationen Besucherinnen und Besucher dazu ein, selbst kritisch hinzusehen und eigene Positionen zu entwickeln. Denn: Der Umgang mit Bibeltexten unterscheidet sich nicht vom Umgang mit anderen Quellen – ob in Medien, Politik oder Alltag. 


Führungen zur Ausstellung

Sie möchten nicht nur die Ausstellung besuchen, sondern auch im Rahmen einer Führung tieferen Einblick erhalten? Dann können Sie zeitlich unabhängig eine Führung zur Ausstellung bei uns buchen. 

Wir beraten Sie gerne! Melden Sie sich einfach bei uns: 
E-Mail: fuehrungen@bibelmuseum.bayern
Tel.: +49 (0)911 477789-400

Schau genau hin!

Welche Wirkung haben biblische Worte? Was passiert, wenn ein Bibelvers aus dem Zusammenhang gerissen wird? Die Schüler und Schülerinnen entdecken an Aktivstationen, wie schnell die Bedeutung eines Wortes verändert, aber auch verdreht werden kann.
Anhand von verschiedensten Objekten wie Amuletten, Werbeplakaten und sogar am Beispiel der Fußballschuhe der Nationalspielerin Giovanna Hoffmann wird der Umgang mit Zitaten vermittelt und gemeinsam diskutiert.

Die Führungen kann im Anschluss in einem von zwei verschiedenen Workshops vertieft werden:

  • zum Thema „Bibelamulette“ kann ähnlich der Frankfurter Silberinschrift ein eigener Glückbringer auf Silberfolie gestaltet werden
  • ODER zum Thema „Werbung mit der Bibel“ Werbeplakate mit eigenen Slogans aus der Bibel entworfen werden

Für Schüler:innen der 7.-9. Klassen aller Schularten sowie für Konfirmanden und Firmlinge.

>> Direkt online buchen

Verstehst du alles, was du da liest?

Bibelworte wurden über Jahrhunderte hinweg für verschiedene Zwecke genutzt. Dabei spielt der jeweilige historische, gesellschaftliche oder mediale Kontext eine entscheidende Rolle. Bei der gemeinsamen Betrachtung unterschiedlicher Ausstellungsstücke, wie Amuletten, Werbeplakaten, Gürtelschnallen von Militäruniformen und der Fußballschuhe der Nationalspielerin Giovanna Hoffmann, werden Schülerinnen und Schüler für den Zusammenhang von Kontext und Bedeutung sensibilisiert und dazu angeleitet, Texte eingenständig einzuordnen. Gleichzeitig wird gezeigt, dass die Auseinandersetzung mit Inhalten - ausgehend von den Bibeltexten - auch auf den aktuellen Informationsfluss und Mediengebrauch übertragen werden kann. 

Die Führungen kann im Anschluss in einem von zwei verschiedenen Workshops vertieft werden:

  • zum Thema „Bibelamulette“ kann ähnlich der Frankfurter Silberinschrift ein eigener Glückbringer auf Silberfolie gestaltet werden
  • ODER zum Thema „Werbung mit der Bibel“ Werbeplakate mit eigenen Slogans aus der Bibel entworfen werden

Zielgruppe: 10.-13. Klassen aller Schularten

Dauer: 60 Min. (ohne Workshop), 90 Min. (mit Workshop)

>> Direkt online buchen

„Und führe uns nicht in Versuchung …“

Die Bedeutung und das Verständnis von Bibelworten muss immer wieder neu ausgehandelt werden. Dazu präsentiert Ihnen die Ausstellung Beispiele, die die Breite des Spektrums verdeutlichen: von persönlichen Glaubensaussagen bis hin zum manipulativen Umgang mit Bibelworten. Nach der Betrachtung der Ausstellungsstücke und ihrer Hintergrundgeschichten bietet die Führung Raum für Diskussion und Austausch. Denn: Manches, was gezeigt wird, kann die Grenzen des eigenen Geschmacks verletzten. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Dieses Angebot richtet sich an Erwachsene.

>> Direkt online buchen


Begleitprogramm

 

09. November 2025, 07. Dezember 2025, 18. Januar 2026, 8. Februar 2026, 15. März 2026, 10 Uhr

Gottesdienste in der Lorenzkirche und anschließende Führung durch die Sonderausstellung

09. November 2025: Gottesdienst zum Thema „Die Bibel und Donald Trump“, mit Pfarrerin Claudia Voigt-Grabenstein

07. Dezember 2025: Gottesdienst zum Thema „Die Bibel im Amulett“, mit Dekan Jürgen Körnlein

18. Januar 2026: Gottesdienst zum Thema „Die Bibel in der Werbung“, mit Dekan Jürgen Körnlein

08. Februar 2026: Gottesdienst zum Thema „Die Bibel in Hollywood“, mit Pfarrerin Voigt-Grabenstein

15. März 2026: Gottesdienst zum Thema „Die Bibel und der Krieg“, mit Prof. Dr. Ark Nitsche

Die anschließende Führung findet jeweils um 11:30 Uhr statt.

 

09. November 2025, 11:30; 29. November 2025, 16:00; 18. Januar 2026, 11:30; 15. März 2026, 11:30; 23. April 2026, 18:00

Kurator:innenführungen

Die Ausstellungskurator:innen gewähren einzigartige Einblicke in die Geschichte einzelner Objekte sowie die wandlungsreiche Rezeptionsgeschichte verschiedenere Bibelworte: Vom Lesen zum Deuten, über Bibelamulette, die Verwendung auf Werbeplakaten oder die politische Vereinnahmung der Bibel durch Donald Trump beleuchten die Ausstellungsmacher, wie sich Sinn und Wirkung biblischer Texte je nach Kontext verändern.

Dauer: 60 Min.
Kosten: 4€ zzgl. Eintritt

11. November 2025, 18 Uhr

Film- und Gesprächsabend - The Chosen

Noch vor wenigen Jahren galten Bibelfilme als uninteressant für ein Massenpublikum. Doch die US-Serie „The Chosen“ (dt.: „Die Auserwählten“) über Jesus von Nazareth und seine Nachfolger:innen wurde zuletzt von 600 Millionen Zuschauer:innen gestreamt. Finanziert wurde die Produktion zudem durch die größte Crowdfunding-Kampagne der Unterhaltungsbranche. Die Serie hat enorm viele Fans – und natürlich auch Kritiker.

Was macht die Serie so erfolgreich? Was erzählt sie über Jesus und den christlichen Glauben? Was sagt das über die Produzenten der Serie aus? Um diesen Fragen nachzugehen, lädt das BIBEL MUSEUM BAYERN zu einem Film- und Gesprächsabend ein. Neben einem Impulsvortrag aus medienwissenschaftlicher und theologischer Perspektive gibt es Ausschnitte aus der Serie und ein anschließendes Gespräch.

Film- und Gesprächsabend mit Ellen Fritsche

Anmeldung unter willkommen@bibelmuseum.bayern erwünscht

Dauer: 90 Min.

Kosten: Teilnahme kostenlos (Spenden erwünscht)

 

13. Februar 2026, 18 Uhr

Vortrag - Jüdische Amulette – verbotene Magie oder ehrwürdige Tradition?

Bis ins 19. Jahrhundert wurden jüdische Amulette in Franken häufig hergestellt und getragen. Sie dienten unter anderem der Heilung von Krankheiten und der Abwehr der kindermordenden Dämonin Lilith. Ihre Verwendung scheint in den Bereich der Magie zu fallen, die in der Tora verboten ist. Wir begeben uns auf eine Spurensuche, die die Nutzungskontexte sowie religionsgesetzlichen Hintergründe der jüdischen Amulett-Tradition erläutert.

Vortrag von Alisha Meininghaus, Jüdisches Museum Franken

Eine Kooperation mit dem Jüdischen Museum Franken

Dauer: 60 Min.

Kosten:  8 € normal | 2 € reduziert (Abendkasse)

 

 

11. März 2026, 19 Uhr

Vortrag - Freedom, Trump and the Holy Bible

Wie christlicher Glaube, Nationalismus und Liberalismus in den USA zusammenfinden

Das Schlagwort „Christlicher Nationalismus“ wird oft im Zusammenhang mit Donald Trump und der MAGA-Bewegung („Make America Great Again“) genannt. Es steht für ein Sammelsurium von Ideen und verbindet neben Nationalismus und Rassismus auch einen fundamentalistischen Bibelglauben und einen Liberalismus, der den Staat „mit der Kettensäge“ zurückstutzen will. Dabei passen die Ideen nicht widerspruchsfrei zusammen. Wie soll Gott über alle Bereiche in Staat und Gesellschaft herrschen, wenn es im Kern um größtmögliche Freiheit für den einzelnen Menschen geht? Der Vortrag bringt Licht ins Dickicht der Widersprüche.

Vortrag von Prof. Dr. Michael Hochgeschwender

Eine Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie Nürnberg und dem Spirituelles Zentrum im Eckstein mit dem BIBEL MUSEUM BAYERN

Die Anmeldung ist über die Website der Evangelischen Stadtakademie Nürnberg möglich.

Dauer: 60 Min.

Kosten: 8 € | 2 € (Abendkasse)

Ausstellungseröffnung am 29. Oktober 2025

Sie möchten gerne bei der feierlichen Ausstellungseröffnung dabei sein? Dann melden Sie sich bis zum 22. Oktober 2025 an, unter: 
einladungen@bibelmuseum.bayern
0911/477789-400

oder direkt hier über das
 Onlineformular ANMELDUNG



BERICHTERSTATTUNG ÜBER DIE AUSSTELLUNG

1.11.2025
Gott, Macht, Nation – wie die Bibel politisch missbraucht wird

BR24, Hörbeitrag von Nabila Abdel Aziz

9.11.2025
Ausstellung "Der Deutungskampf um die Bibel" in Nürnberg

BR Fernsehen, ein Fernsehbeitrag von Nabila Abdel Aziz